Zum Hauptinhalt springen

Bio Gärtnerei im August 2015

Geschrieben von Jörg Emmert am . Veröffentlicht in Neues aus dem Bio Garten.

Nun hat der Sommer sich doch noch entschlossen seiner Aufgabe gerecht zu werden. Es wird auch Zeit, immerhin ist schon August. Schon das ganze Jahr haben wir mit der wechselhaften Witterung zu tun. Der Boden, mit seinen unzähligen Kleinstlebewesen, braucht immer eine gute Feuchtigkeit und Wärme, sonst können diese wichtigen Helfer nicht arbeiten und unseren Kulturpflanzen keine Nährstoffe zur Verfügung stellen. Dann ist es das Wachstum zögerlich . Es war deutlich zu sehen, wie schwierig es für die Jungpflanzen war so richtig Fuß zu fassen und los zu wachsen. Jetzt sieht es deutlich besser aus, der Garten ist fast komplett belegt, und wir können, wenn auch sehr spät, endlich gut ernten.

Kübis und Zuckermais gemulcht | Emmerts BiokisteDas Gemüse sieht gut aus. Bei dem Gemüse was in den Vormonaten mit einer Mulchschicht abgedeckt worden ist, kann man eine Nährstoff Nachlieferung aus dem Mulchmaterial erkennen. Der Boden unter der Mulchschicht bleibt viel länger feucht und ist deutlich belebter. Die Mulchschicht hält das Unkraut nur bedingt zurück und wir müssen noch etwas nacharbeiten. Dort, wo nichts gemulcht ist, ist das Unkraut allerdings eine ständige Herausforderung, da müssen wir jetzt die Kräfte bündeln, die Hacke in die Hand nehmen, und los geht´s.

Unser Garten ist ja immer recht bunt, viele verschiedene Kulturen reihen sich aneinander, damit Ihre Gemüsekisten auch bunt und abwechslungsreich sind. Manchmal probieren wir auch mal was neues und bauen eine Kultur an die wir noch nicht hatten. Seit kurzem ernten wir Hirschhornwegerich. Der botanische Name lautet Plantago coronopus. Er ist auch bekannt als Krähenfuß Wegerich, und ist eine rosettenförmige Pflanze mit langen, schmalen und gezahnten Blättern. Sie ist reich an Vitamin A und C und liefert diverse Mineralsalze. Der Hirschhornwegerich hat einen leicht nussigen Geschmack. Die Pflanze wächst ursprünglich in den europäischen Küstenregionen auf Salzwiesen. Der Hirschhornwegerich kann wie Rucola verwendet werden, als Salat, in Gemüsepfannen, in Kräuterdips oder eingebacken in Pfannkuchen.

Endlich gibt es wieder die leckeren Tomaten aus unserem Garten. Auch wenn der Sommer spät ist, kündigen sich schon die ersten herbstlichen Gemüse an, die noch zartgelben Kürbisse kann man bereits im Kürbislaubmeer erkennen. Es blüht dort aber auch noch eifrig. Der Porree wächst gut und die Kartoffeln Laura und Belana können wir nun auch aus frischer Ernte anbieten.

mit frischen Grüßen

Eure Biogärtner Hedda und Jörg Emmert

Neuste Beiträge

Kultursauerampfer im Minitunnel
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Letzen Herbst haben wir in der Gärtnerei zum ersten mal Kultursauerampfer angebaut. Er hat in einem Minitunnel den Winter gut überstanden und erfreut uns jetzt im zeitigem Frühjahr mit einem kräftigem Wuchs von frischen würzigen Blät…
Achtung Frostgefahr! | Emmerts Biokiste
Vom | Hedda Emmert | Neues von der Biokiste
Liebe Biokisten Kunden, zu dieser Jahreszeit müssen wir immer mit frostigen Temperaturen rechnen. Damit der Inhalt Ihrer Biokiste keinen Schaden nimmt, sollte unser Fahrer einen geschützten Abstellplatz vorfinden. Eine zum Schutz bereitgelegte Deck…
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Was ist an "Red Russian" Kale so besonders? Babykale, auch als "Red Russian" bekannt, ist eine wunderbare Ergänzung zu jedem Gericht. Diese robuste Pflanze bietet eine Vielzahl von gesunden Nährstoffen. Die dunkelgrünen, gezackten Blätter von Babyk…