Zum Hauptinhalt springen

Sauerampfer - eine kulinarische Entdeckung

Geschrieben von Jörg Emmert am . Veröffentlicht in Neues aus dem Bio Garten.

Letzen Herbst haben wir in der Gärtnerei zum ersten mal Kultursauerampfer angebaut. Er hat in einem Minitunnel den Winter gut überstanden und erfreut uns jetzt im zeitigem Frühjahr mit einem kräftigem Wuchs von frischen würzigen Blättern. Kultursauerampfer ist ein sauer schmeckendes Kraut, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Doch was verbirgt sich hinter diesem besonderen Kraut und woher kommt es?

Geschichtliches

Sauerampfer wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze genutzt und galt als blutreinigend und fiebersenkend. Im 18. Jahrhundert wurde er dann als Gewürzpflanze entdeckt und in der Küche verwendet. Der Kultursauerampfer ist eine Zuchtform des wilden Sauerampfers und wird seit dem 19. Jahrhundert angebaut.

Anbau und Ernte

Kultursauerampfer ist eine anspruchslose Pflanze, die in jedem Garten wächst. Er bevorzugt sonnige Standorte mit feuchtem Boden. Die Aussaat kann im Frühjahr erfolgen und die Ernte beginnt im Mai und dauert bis in den Oktober hinein. Geerntet werden die Blätter, die regelmäßig abgeschnitten werden sollten, um ein Verholzen zu vermeiden.

Gesundheitlicher Nutzen

Kultursauerampfer ist reich an Vitamin C und Eisen und enthält zudem Oxalsäure, die für den sauren Geschmack verantwortlich ist. Diese kann bei übermäßigem Verzehr jedoch auch gesundheitliche Probleme verursachen. In Maßen genossen kann Kultursauerampfer jedoch als gesundes Gewürz in der Küche eingesetzt werden.

Verwendung in der Küche

Kultursauerampfer ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er eignet sich hervorragend als Zutat in Salaten, Suppen, Saucen oder als Beilage zu Fischgerichten. Hier sind Rezepte, die den besonderen Geschmack von Kultursauerampfer in den Vordergrund stellen:

Kultursauerampfer-Pesto

Zutaten:

  • 100g Kultursauerampfer
  • 50g Parmesan
  • 50g Pinienkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind.
  2. Den Kultursauerampfer waschen und grob hacken.
  3. Parmesan reiben und Knoblauchzehen schälen.
  4. Alle Zutaten im Mixer pürieren, bis eine feine Masse entsteht.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kultursauerampfer-Suppe

Zutaten:

  • 500g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 100g Kultursauerampfer
  • 100ml Sahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  3. Kartoffeln und Zwiebel in einem Topf in etwas Öl anbraten.
  4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen.
  5. Kultursauerampfer waschen und grob hacken.
  6. Die Sahne zur Suppe geben und pürieren.
  7. Den Kultursauerampfer in die Suppe geben und nochmal kurz aufkochen lassen.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kultursauerampfer-Quark

 Zutaten:

  • 250g Magerquark
  • 50g Kultursauerampfer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Kultursauerampfer waschen und grob hacken.
  2. Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
  3. Magerquark mit Olivenöl und Knoblauch vermengen.
  4. Kultursauerampfer unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fazit: Kultursauerampfer ist ein gesundes und vielseitiges Kraut, das in der Küche für besondere Geschmackserlebnisse sorgt. Ob als Gewürz in Suppen und Saucen, als Beilage zu Fischgerichten oder als Zutat in Pesto und Quark - die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Anbau im eigenen Garten ist einfach und lohnenswert, denn frischer Kultursauerampfer schmeckt am besten. Wer den besonderen Geschmack einmal probiert hat, wird ihn sicherlich nicht mehr missen wollen.

Neuste Beiträge

Kultursauerampfer im Minitunnel
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Letzen Herbst haben wir in der Gärtnerei zum ersten mal Kultursauerampfer angebaut. Er hat in einem Minitunnel den Winter gut überstanden und erfreut uns jetzt im zeitigem Frühjahr mit einem kräftigem Wuchs von frischen würzigen Blät…
Achtung Frostgefahr! | Emmerts Biokiste
Vom | Hedda Emmert | Neues von der Biokiste
Liebe Biokisten Kunden, zu dieser Jahreszeit müssen wir immer mit frostigen Temperaturen rechnen. Damit der Inhalt Ihrer Biokiste keinen Schaden nimmt, sollte unser Fahrer einen geschützten Abstellplatz vorfinden. Eine zum Schutz bereitgelegte Deck…
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Was ist an "Red Russian" Kale so besonders? Babykale, auch als "Red Russian" bekannt, ist eine wunderbare Ergänzung zu jedem Gericht. Diese robuste Pflanze bietet eine Vielzahl von gesunden Nährstoffen. Die dunkelgrünen, gezackten Blätter von Babyk…