Zum Hauptinhalt springen

Bio Gärtnerei im November 2015

Geschrieben von Jörg Emmert am . Veröffentlicht in Neues aus dem Bio Garten.

Topinambur (Erdbirne, Indianerknolle oder Jerusalem - Artischocke)

Von Anfang November bis Ende März ist bei uns "Topi" Saison. Seit 25 Jahren pflanzen wir das vielseitige Wintergemüse an.
Topinambur ist eine Delikatesse die roh, gekocht, gebraten und gebacken genossen werden kann und in den letzen Jahren immer beliebter wird.

Was ist an Topinambur so besonders?

Der Name Topinambur leitet sich vom indianischen Volk der Tupinambá ab, das früher an der Küste Brasiliens gelebt hat.
Der oder die Topinambur (Helianthus tuberosus) gehört zur Gattung der Sonnenblumen und wird bei uns bis zu 3,50 m groß. Der oberirdische Teil hat große Ähnlichkeiten mit der Sonnenblume, nur die Blüte ist eher klein und unscheinbar. Im Herbst bildet der Topinambur unter der Erde die schmackhaften Knollen, die im Winter bis - 30 Grad Frost vertragen.

Verarbeitung von Topinambur!

Der "Topi" ist am besten in der Erde aufgehoben. Darum ernten wir ihn immer frisch nach Bedarf. Wenn also der Boden im Winter für längere Zeit gefroren ist, kommen wir nicht ran und es kann ein Engpass entstehen.
Zuhause sollte der Topinambur auf jeden Fall im Kühlschank gelagert werden, den in trockener Heizungsluft geht die Knackigkeit sehr schnell verloren. Die Schale der Knollen ist dünn und kann mitgegessen werden!

Wertvolle Inhaltsstoffe!

Topinambur-Knollen bereichern den regionalen, winterlichen Speiseplan. Sie enthalten wichtige Vitamine wie Karotin, B1, B2, B6, C und D. Der hohe Kaliumgehalt (400 - 800 mg / 100g) und die zahlreiche Spurenelemente sind wichtig für die Menschliche Ernährung.
Anstelle von Stärke enthält Topinambur das Kohlenhydrat Inulin. Inulin wird vor allem in der Diabetes Thearpie als Stärke Ersatz verwendet, denn es lässt den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen und wirkt appetitzügelnd. Topinambur wird deshalb besonders Diabetikern und Übergewichtigen empfohlen.
Da das Inulin erst im Dickdarm verdaut wird, kann es bei bei einigen Menschen zu Blähungen führen. Ein vorsichtiges rantasten ist also eher anzuraten als gleich einen Hauptgang für die Familienfeier zu planen.

Topinambur Rezepte!

Topi - Salat

Topinambur und Äpfel grob raspeln, Orange auspressen, Saft zu den Früchten geben, Abrieb der Orange dazu geben, geschlagene Sahne unterheben. Mit Honig oder Ahornsirup nach Wunsch süßen.
Ein fruchtiger Salat, als Beilage oder Vorspeise. ✓

Topinambur - Cremesuppe

300g Topinambur in Würfel schneiden, mit einer zerdrückten Knoblauchzehe in Butter anbraten. Mit 150ml Weißwein und 250ml Geflügelbrühe ablöschen. 15min köcheln lassen, dann 400ml Sahne zugeben, die Suppe pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Thymianblättern und Porreestreifen anrichten.

Herzhafte Topinambur - Pfanne

400g Topinambur, 2 Zwiebeln, 3 Möhren, 250g geräucherter Speck, 250 ml Gemüsebrühe
Den Räucherspeck in Würfel schneiden und in einer Pfanne auslassen. Die Zwiebeln hacken und darin braten. Möhren schälen und mit dem Topinambur in Scheiben schneiden, zu den Zwiebeln und dem Speck geben und ebenfalls anschwitzen. Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen und ca. 15 min köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Den Käse in dünne Scheiben schneiden und gleichmäßig über dem Gericht verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C so lange überbacken, bis der Käse gebräunt ist.

Neuste Beiträge

Kultursauerampfer im Minitunnel
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Letzen Herbst haben wir in der Gärtnerei zum ersten mal Kultursauerampfer angebaut. Er hat in einem Minitunnel den Winter gut überstanden und erfreut uns jetzt im zeitigem Frühjahr mit einem kräftigem Wuchs von frischen würzigen Blät…
Achtung Frostgefahr! | Emmerts Biokiste
Vom | Hedda Emmert | Neues von der Biokiste
Liebe Biokisten Kunden, zu dieser Jahreszeit müssen wir immer mit frostigen Temperaturen rechnen. Damit der Inhalt Ihrer Biokiste keinen Schaden nimmt, sollte unser Fahrer einen geschützten Abstellplatz vorfinden. Eine zum Schutz bereitgelegte Deck…
Vom | Jörg Emmert | Neues aus dem Bio Garten
Was ist an "Red Russian" Kale so besonders? Babykale, auch als "Red Russian" bekannt, ist eine wunderbare Ergänzung zu jedem Gericht. Diese robuste Pflanze bietet eine Vielzahl von gesunden Nährstoffen. Die dunkelgrünen, gezackten Blätter von Babyk…