Zum Hauptinhalt springen

Unkrautbekämpfung biologisch


Im Öko-Gemüseanbau sind Herbizide (Pflanzenschutzmittel, die Unkräuter total oder selektiv vernichten) nicht zugelassen.

Und das ist gut so.

Die Auswirkungen der Herbizide auf Mensch, Tier und Umwelt sind unberechenbar.

Biologische Unkrautregulierung

Die Unkrautregulierung im Öko-Gemüseanbau erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die Entwicklungsphasen der Gemüse-Kulturen sowie der Unkräuter müssen sehr genau beobachtet werden.
Ebenso spielt die Wetterentwicklung eine wichtige Rolle, um die richtige Strategie zu entwickeln.
Hackmaschine am Fendt Geräteträger | Emmerts Biokiste

Maschinenhacke mit Fendt Geräteträger

Mechanisches Verfahren

Mechanisch kann man dem Unkraut auf verschiedene Arten zu Leibe rücken.
Durch herausreißen, abhacken, verschütten oder durch abmähen haben wir genügend Möglichkeiten den Kulturpflanzen ausreichend Freiraum zu geben.
Das ist natürlich viel zeit- und arbeitsaufwändiger als mit 24 oder 36 Meter Arbeitsbreite und einem chemischen Herbizid zu arbeiten.
hacken mit der Hand | Emmerts Biokiste Der Hauptgrund für den Preisunterschied zu konventionellem Gemüse ist der Aufwand für die Unkrautbekämpfung.
Einige Spezialmaschinen helfen uns dabei die Arbeit etwas effizienter zu gestalten.

Thermisches Verfahren

Durch eine offene Flamme, Wasserdampf oder durch Geräte, die Strahlungswärme abgeben, kann das Wachstum des Unkrauts reguliert werden. Ein plötzlicher Temperaturanstieg lässt die Pflanzenzellen platzen. Besonders empfindlich sind junge und frisch gekeimte Pflanzen.
Die gebräuchlichste Art aus dem thermischem Bereich ist das Abflammen. Dafür wird eine Gasflamme gerade so schnell an den Keimlingen vorbeigeführt bis die Pflänzchen schlapp werden. Das reicht aus, um zweikeimblättrige Unkrautkeimlinge abzutöten. Die Pflanzen müssen nicht komplett verkohlen.
Für einkeimblättrige Pflanzen und Wurzelunkräuter ist dieses Verfahren nicht so gut geeignet, da sich die Vegetationsknospen dieser Pflanzen in geschützter Lage befinden. Größere Pflanzen sind weniger empfindlich als kleine.
Wir verwenden das Abflammen nur in einigen speziellen Situationen, z.B. kurz vor auflaufen der Möhrensaat, welche für gewöhnlich länger zum keimen braucht als die meisten Unkräuter.
Damit bleibt die Handarbeit in einem erträglichen Maß.

Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung

Beetstriegel | Unkraut in der Reihe mechanisch bekämpfen | Emmerts Biokiste
Beet-Striegel

Helfer bei der Unkrautregulierung

Zwischen den Achsen von unserem Traktor können wir einen Hackrahmen anbauen. Mit verschiedenen Werkzeugen, wie zum Beispiel Häufelkörper oder Gänsefußhackschare, deren Arbeitstiefe über ein Führungsrad gesteuert wird, können wir das Unkraut zwischen den Reihen gut abhacken oder verschütten.
Der Striegel wird hinter dem Traktor angebaut und kann für den Getreideanbau eine Arbeitsbreite von bis zu 12 Metern haben. Da wir den Striegel für den Gemüsebau angepasst haben, arbeiten wir nur auf 1,5 Meter Beetbreite. Er lässt sich mit einer großen Harke vergleichen. Die großen gefederten Zinken sind sehr schmal und versetzt hintereinander angeordnet. Sie werden nur flach durch den Boden gezogen und reißen kleine unerwünschte Pflänzchen heraus oder verschütten sie. Die Gemüsepflanzen müssen natürlich fest verwachsen sein, damit sie keinen Schaden nehmen. Gut geeignet ist der Striegel z.B. für Zuckermais, Porree, Zwiebeln, Dickbohnen und Zuckerschoten.
Da der Striegel auch in der Reihe arbeitet, dürfen die Kulturpflanzen nicht zu groß sein, um Schaden im Beet zu vermeiden.
Fingerhacke | Unkraut in der Reihe mechanisch bekämpfen | Emmerts Biokiste
Fingerhacke

Stern- und Fingerhacke

Nach langen Regenperioden oder wenn das Unkraut zu groß geworden ist, benutzen wir gern die Sternhacke, manchmal auch Rollhacke genannt. Durch die Fahrt werden die schrägstehenden, im Boden laufenden Hacksterne angetrieben. Sie reißen die Unkräuter heraus und verschütten sie. Damit wird der Boden oberflächlich gelockert und die verschütteten Pflanzen dienen dem Bodenleben als Nahrung.
Sternhacke | Rollhacke | Emmerts Biokiste Wir häufeln unsere Kartoffeln mit der Sternhacke, weil die lockernde Wirkung den Kartoffeln sehr behagt.
Die Arbeit in der Reihe kann bei einigen Gemüsearten mit der Fingerhacke reduziert werden. Die Fingerscheiben werden über den Boden und durch die Fahrtgeschwindigkeit angetrieben. Die flexiblen Finger greifen in die Reihe und lockern die oberste Bodenschicht. Kleine Unkrautkeimlinge werden dadurch meist verschüttet.
Wenn das Unkraut in der Reihe zu groß ist, müssen wir mit der Handhacke zur Tat schreiten.

Handarbeit in der Unkrautregulierung

Eine nicht zu unterschätzende Methode zur Unkrautregulierung ist eine gut geplante Fruchtfolge mit einem hohen Anteil an schnellwachsenden Gründüngungspflanzen.

Auch wenn wir mit maschineller Hilfe viel vereinfachen können, bleibt immer noch genügend Handarbeit.