Nach langen Regenperioden oder wenn das Unkraut zu groß geworden ist, benutzen wir gern die Sternhacke, manchmal auch Rollhacke genannt. Durch die Fahrt werden die schrägstehenden, im Boden laufenden Hacksterne angetrieben. Sie reißen die Unkräuter heraus und verschütten sie. Damit wird der Boden oberflächlich gelockert und die verschütteten Pflanzen dienen dem Bodenleben als Nahrung.

Wir häufeln unsere Kartoffeln mit der Sternhacke, weil die lockernde Wirkung den Kartoffeln sehr behagt.
Die Arbeit in der Reihe kann bei einigen Gemüsearten mit der Fingerhacke reduziert werden. Die Fingerscheiben werden über den Boden und durch die Fahrtgeschwindigkeit angetrieben. Die flexiblen Finger greifen in die Reihe und lockern die oberste Bodenschicht. Kleine Unkrautkeimlinge werden dadurch meist verschüttet.
Wenn das Unkraut in der Reihe zu groß ist, müssen wir mit der Handhacke zur Tat schreiten.